Schließen

Die Merkliste ist noch leer

Bis zu 4 Einträge hinzufügen

Zur Hochschule
Sponsored

Advanced Practice in Diagnostic Imaging (DE/EN)

  • Abschluss Master
  • Dauer 4 – 5 Semester
  • Art Berufsbegleitendes Präsenzstudium

Die Radiologietechnologie ist ein essenzieller Bestandteil der modernen Medizin. Sie ermöglicht durch den Einsatz bildgebender Verfahren wie Röntgen, Computertomographie (CT) und Magnetresonanztomographie (MRT) eine präzise Diagnostik, die für die frühzeitige Erkennung und Behandlung von Erkrankungen unerlässlich ist. Radiologietechnolog*innen tragen somit maßgeblich zur Qualität der Gesundheitsversorgung bei, indem sie detaillierte Einblicke in den menschlichen Körper liefern und die Grundlage für therapeutische Entscheidungen schaffen.

Studium Advanced Practice in Diagnostic Imaging an der Fachhochschule Kärnten

Der Masterstudiengang "Advanced Practice in Diagnostic Imaging" an der FH Kärnten richtet sich an Radiologietechnolog*innen, die ihre Fachkompetenzen vertiefen und erweiterte klinische Fähigkeiten erwerben möchten. Das Studium zielt darauf ab, die Studierenden auf anspruchsvolle Aufgaben in der diagnostischen Bildgebung vorzubereiten und ihnen die Möglichkeit zu geben, in spezialisierten Bereichen Verantwortung zu übernehmen.

Das berufsfreundliche Studienmodell ermöglicht es, Karriere und Weiterbildung optimal zu kombinieren.

Karriereaussichten u. a.:

  • Optimierung und Qualitätssicherung diagnostischer Verfahren
  • Analyse und Weiterentwicklung von Arbeitsprozessen in der Bildgebung
  • Schlüsselrolle in inter- und multiprofessionellen Teams
  • Vorbereitung auf Forschungs-, Entwicklungs- und Managementaufgaben
  • Verbindung von medizinisch-technischer und klinischer Perspektive in der Radiologie

Kostenloses Infomaterial

  • Kostenlos
  • Unverbindlich
  • Alle Infos auf einen Blick

Überblick über den Studiengang

Studienverlauf, -inhalte & Besonderheiten

Der Masterstudiengang umfasst fünf (mindestens vier) Semester und ist mit 120 ECTS-Punkten akkreditiert. Die Studiensprachen sind Deutsch und zum Teil Englisch.
Die Inhalte des Studiums decken ein breites Spektrum ab: Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Strahlenschutz, technische Qualitätssicherung sowie Dosis-, Prozess- und Risikomanagement. Sie lernen, Bildgebungsprozesse kritisch zu analysieren und mit innovativen Technologien zu optimieren. Ein wesentlicher Bestandteil des Studiums ist der Umgang mit künstlicher Intelligenz (Explainable AI) und deren ethischen Implikationen. Hinzu kommt die Bearbeitung und Dokumentation von mindestens 1.575 Patient*innenfällen. Diese setzen sich aus Fallstudien des digitalen Fallarchivs sowie Fällen aus der Hospitationsphase zusammen.

Das Studium folgt einem berufsfreundlichen Modell mit einer Kombination aus Online- und Präsenzlehre:

  • Rund 30 Prozent Präsenzlehre und 70 Prozent Online-Lehre
  • Online-Lehre an drei Wochentagen (Montag bis Freitag) von 16 bis 21 Uhr
  • 1. Semester: Drei Präsenzblöcke (Donnerstag bis Samstag)
  • 2. bis 4. Semester: Vier Präsenzblöcke (Donnerstag bis Samstag)
  • 5. Semester: Individuelle Präsenzveranstaltungen für Betreuungs- und Prüfungsgespräche

Sie schließen das Studium mit Masterarbeit und -prüfung ab und erhalten den akademischen Grad „Master of Science in Health Studies“.

Für detaillierte Angaben zum noch neuen Studium fordern Sie über unser Formular unverbindliches und kostenloses Informationsmaterial bei der FH Kärnten an.

Zugangsvoraussetzungen

  • Fachhochschul-Bachelorabschluss in der Radiologietechnologie oder
  • facheinschlägig vergleichbarer Abschluss im Bereich der Radiologietechnologie an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung (z. B. Abschluss Akademie für den radiologisch-technischen Dienst) oder
  • Abschluss der zweijährigen Schule für den radiologisch-technischen Dienst in Österreich inklusive Nachweis eines zusätzlich absolvierten facheinschlägigen FH-Bachelorstudium oder gleichwertiges Studium an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung (Mindestumfang sechs Semester)

und in allen oben angeführten Fällen

  • Berechtigung zur Ausübung des reglementierten Berufs des*der Radiologietechnologen*Radiologietechnologin im jeweiligen Land erforderlich (z.B. Eintrag im Gesundheitsberuferegister für österreichische Staatsbürger*innen)

Eine einjährige facheinschlägige Berufserfahrung im konventionellen Röntgen ist von Vorteil.

Kosten & Finanzierung

Der Studienbeitrag liegt bei 363,36 Euro im Semester. Hinzu kommt der ÖH-Beitrag von derzeit 25,20 Euro pro Semester.

Für noch mehr Infos zum Studiengang und der Hochschule haben wir das Kontaktformular eingerichtet. Einfach ausfüllen und dem Studium noch einen Schritt näherkommen! Kostenlos und unverbindlich.

zurück zur Hochschule