Schließen

Die Merkliste ist noch leer

Bis zu 4 Einträge hinzufügen

Digital Construction Management

  • Abschluss Master
  • Dauer 3 Semester
  • Art Berufsbegleitendes Präsenzstudium

Der berufsbegleitende Studiengang Digital Construction Management richtet sich an Fachkräfte, die die digitale Transformation im Bauwesen aktiv mitgestalten möchten. Er verbindet technisches Fachwissen mit Kompetenzen im Projektmanagement. Der Fokus liegt auf der Anwendung digitaler Technologien zur Prozessoptimierung und auf dem Umgang mit komplexen Projektanforderungen. Absolvent*innen sind in der Lage, innovative Bauprojekte ganzheitlich zu planen und zu steuern – technisch fundiert, wirtschaftlich effizient und nachhaltig.

Digital Construction Management an der FH Kärnten

Der Masterstudiengang Digital Construction Management an der FH Kärnten richtet sich an Berufstätige aus Bau- und Ingenieurwesen, die sich gezielt in Richtung digitales Projektmanagement weiterentwickeln möchten. Sie erwerben praxisrelevantes Wissen zu digitalen Tools, KI-gestützten Methoden und rechtlichen Rahmenbedingungen. Durch die Kombination aus Präsenz- und Onlinephasen bleibt das Studium gut mit dem Berufsalltag vereinbar.

Karriereaussichten u. a.:

  • Projektmanager*in im digitalen Bauwesen
  • BIM-Koordinator*in
  • Bauleiter*in mit Digitalisierungsschwerpunkt
  • Fachplaner*in für nachhaltige Infrastruktur
  • Consultant für digitale Bauprozesse
  • Spezialist*in für Bauinformatik
  • Innovationsmanager*in in der Baubranche
  • Führungskraft in Planungs- oder Bauunternehmen

Kostenloses Infomaterial

  • Kostenlos
  • Unverbindlich
  • Alle Infos auf einen Blick

Überblick über den Studiengang

Studienverlauf, -inhalte & Besonderheiten

Der Studiengang Digital Construction Management umfasst drei Semester und schließt mit dem „Master of Science (M. Sc.)“ ab. Während des Studiums werden insgesamt 90 ECTS-Punkte gesammelt. Das Studium vermittelt umfassende Kenntnisse in der Digitalisierung von Bauprozessen, nachhaltiger Infrastrukturentwicklung sowie dem Einsatz moderner Projektmanagementmethoden. Besondere Aufmerksamkeit gilt auch rechtlichen und sozialen Rahmenbedingungen sowie lebenszyklusorientierten Ansätzen im Bauwesen. In den ersten beiden Semestern finden jeweils sechs Blockwochen statt – drei in Kärnten, drei in Bochum. Ergänzt wird die Präsenzlehre durch Online-Unterricht mittwochs und donnerstags am Abend sowie durch flexible blended-learning-Phasen. Im dritten Semester schreiben Sie Ihre Masterarbeit.

Zugangsvoraussetzungen

  • Abgeschlossenes facheinschlägiges Hochschul-Bachelor-Studium
  • Oder ein Abschluss eines gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung
  • Bewerber*innen müssen Kenntnisse im Ausmaß von min. 15 ECTS Credits aus einem der folgenden Bereiche vorweisen: Architektur, Bauingenieurwesen, Umweltingenieurwesen, Regenerative Energiesysteme, Wirtschaftsingenieurwesen, Nachhaltige Entwicklung, Nachhaltiges Immobilienmanagement. Sollte dies nicht der Fall sein, können auch aus 2 Bereichen 20 ECTS Credits herangezogen werden.

Kosten & Finanzierung

  • Studienbeitrag: 363,36 Euro pro Semester
  • zzgl. ÖH-Beitrag: 24,70 Euro pro Semester

Für noch mehr Infos zum Studiengang und der Hochschule haben wir das Kontaktformular eingerichtet. Einfach ausfüllen und dem Studium noch einen Schritt näherkommen! Kostenlos und unverbindlich.

zurück zur Hochschule