Schließen

Die Merkliste ist noch leer

Bis zu 4 Einträge hinzufügen

Zur Hochschule
Zur Hochschule
Sponsored

Dolmetschen: Österreichische Gebärdensprache - Deutsch

  • Abschluss Bachelor
  • Dauer 6 Semester
  • Art Vollzeit

Gebärdensprachdolmetschen ist eine Schlüsselkompetenz für die barrierefreie Kommunikation zwischen gehörlosen und hörenden Menschen. Dolmetscher*innen für Gebärdensprache arbeiten in verschiedenen Bereichen wie Bildung, Justiz, Medizin oder Medien und tragen wesentlich zur Inklusion bei. Neben der Sprachvermittlung sind kulturelle und soziale Kompetenzen von großer Bedeutung, da die Gehörlosengemeinschaft eine eigene Sprache und Identität besitzt.

Studium Dolmetschen: Österreichische Gebärdensprache – Deutsch an der Fachhochschule Kärnten

Der Bachelorstudiengang an der FH Kärnten bereitet Sie gezielt auf die professionelle Tätigkeit als Gebärdensprachdolmetscher*in vor. Im Mittelpunkt steht der Erwerb der Österreichischen Gebärdensprache (ÖGS) sowie die Aneignung von Dolmetschtechniken und die Auseinandersetzung mit der Gehörlosencommunity aus interdisziplinärer Perspektive. Sie beschäftigen sich mit den Besonderheiten der Gehörlosenkultur und entwickeln interkulturelle Kompetenzen, die für den Beruf essenziell sind. Der enge Praxisbezug des Studiums ermöglicht Ihnen, sich frühzeitig in realen Dolmetschsituationen zu erproben und mit der Gehörlosengemeinschaft in Kontakt zu treten.

Karriereaussichten als Dolmetscher*in u. a. in den Bereichen:

  • Medizin
  • Arbeit und Ausbildung
  • Ämter und Behörden
  • Justiz
  • Religion
  • Community Interpreting
  • Konferenz- und Vortragsdolmetschen

Kostenloses Infomaterial

  • Kostenlos
  • Unverbindlich
  • Alle Infos auf einen Blick

Überblick über den Studiengang

Studienverlauf, -inhalte & Besonderheiten

Das Studium startet ab dem Wintersemester 2025/26 und bietet 30 Studienplätze an. Es erstreckt sich über sechs Semester und umfasst 180 ECTS-Punkte. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie den akademischen Grad „Bachelor of Arts in Cultural Studies“. Der Unterricht findet ganztägig von Montag bis Freitag sowie teilweise samstags statt. Bis zu 30 Prozent der Lehrveranstaltungen können je nach Art der Lehrveranstaltung online abgehalten werden.

Zu Beginn liegt der Fokus auf dem Spracherwerb der Österreichischen Gebärdensprache (ÖGS) sowie auf linguistischen, sozialen, pädagogischen und kulturellen Aspekten. Sie steigern stetig Ihre Sprachkompetenz und setzen sich umfassend mit der Deaf Culture auseinander.

In den höheren Semestern vertiefen Sie Ihre Dolmetschkompetenzen in verschiedenen Settings. Sie setzen sich außerdem mit berufsethischen Fragestellungen auseinander. Der praxisnahe Unterricht sowie der enge Austausch mit der Gehörlosengemeinschaft bereiten Sie optimal auf den Berufsalltag vor.

Für detaillierte Angaben zum noch neuen Studium fordern Sie über unser Formular unverbindliches und kostenloses Informationsmaterial bei der FH Kärnten an.

Zugangsvoraussetzungen

  • Abgeschlossenes facheinschlägiges Hochschul-Bachelor-Studium oder
  • Abschluss eines gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen bzw. ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung oder
  • einschlägige berufliche Qualifikationen
     

Es sind keine Vorkenntnisse der Österreichischen Gebärdensprache erforderlich.

Kosten & Finanzierung

Der Studienbeitrag liegt bei 363,36 Euro im Semester. Hinzu kommt der ÖH-Beitrag von derzeit 24,70 Euro pro Semester.

Für noch mehr Infos zum Studiengang und der Hochschule haben wir das Kontaktformular eingerichtet. Einfach ausfüllen und dem Studium noch einen Schritt näherkommen! Kostenlos und unverbindlich.

zurück zur Hochschule