Schließen

Die Merkliste ist noch leer

Bis zu 4 Einträge hinzufügen

zum MEET & GREET am 23. Mai
Zur Hochschule
Sponsored

Wundmanagement

  • Abschluss Zertifikat
  • Dauer 2 Semester
  • Art Blended Learning

Die berufsbegleitende Weiterbildung in Wundmanagement an der Universität für Weiterbildung Krems richtet sich an diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger*innen, die ihre Expertise in der Versorgung von Patient*innen mit akuten und chronischen Wunden ausbauen möchten. Ziel ist es, Pflegepersonen zu qualifizieren, die im Kurz- und Langzeitbereich professionell beraten und versorgen können. Absolvent*innen arbeiten beispielsweise in Krankenanstalten, der mobilen Pflege oder Alten- und Pflegeeinrichtungen.

Karriereaussichten:

  • Pflegeexpert*in für Wundmanagement
  • Fachberater*in für chronische Wunden
  • Wundmanager*in in Pflegeeinrichtungen
  • Mitarbeit in multiprofessionellen Wundteams
  • Trainer*in oder Dozent*in im Pflegebereich
  • Qualitätsbeauftragte*r im Bereich Wundversorgung
  • Fachliche*r Ansprechpartner*in für Wunddokumentation
  • Pflegeberater*in in ambulanten Diensten

Kostenloses Infomaterial

  • Kostenlos
  • Unverbindlich
  • Alle Infos auf einen Blick

Überblick über die Weiterbildung

Weiterbildungsinhalte, -verlauf & Besonderheiten

Das Certificate Program Wundmanagement an der Universität für Weiterbildung Krems ist berufsbegleitend konzipiert und dauert zwei Semester. Der Unterricht erfolgt im Blended-Learning-Format und umfasst 31 ECTS-Punkte. Dieses Format kombiniert Online-Lernen mit Präsenzlehre am Campus und ermöglicht so ein zeitlich und örtlich flexibles Lernen – ideal abgestimmt auf die Bedürfnisse Berufstätiger. Ein klinisches Praktikum ist fester Bestandteil des Curriculums und fördert die direkte Anwendung des erworbenen Wissens. Der Abschluss dieser Weiterbildung ist der gemäß § 64 Gesundheits- und Krankenpflegegesetz gleichgestellt.

Inhalte:

  • Einführung in die Pflegetherapie bei chronischen Wunden
  • Spezielle Wundsituationen und Therapieformen
  • Strukturen des österreichischen Gesundheitssystems und der Gesundheitsversorgung
  • Information, Schulung und Beratung von Patient/inn/en und Angehörigen/Bezugspersonen
  • Pflegewissenschaftliche Grundlagen I
  • Theorie- und Praxisreflexion in Peer Groups

Zugangsvoraussetzungen

  • ein österreichischer oder gleichwertiger ausländischer Hochschulabschluss
  • und die Berufsberechtigung für den Gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege
  • oder die allgemeine Universitätsreife und die Berufsberechtigung für den Gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege
  • oder die Berufsberechtigung für den Gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege und zusätzlich mindestens ein Jahr Berufspraxis. Aus- und Weiterbildungszeiten können eingerechnet werden.

Kosten & Finanzierung

  • Gesamtkosten: 3.900 Euro

Für noch mehr Infos zur Weiterbildung und dem Anbieter haben wir das Kontaktformular eingerichtet. Einfach ausfüllen und der Weiterbildung noch einen Schritt näherkommen! Kostenlos und unverbindlich.

zurück zum Anbieter