Business and Economics (EN)
- Abschluss Bachelor
- Dauer 6 Semester
- Art Vollzeit
Der Bachelorstudiengang Business and Economics an der Wirtschaftsuniversität Wien bietet eine international ausgerichtete wirtschaftswissenschaftliche Ausbildung in englischer Sprache. Das Programm richtet sich an Studierende mit globalem Interesse und legt den Fokus auf ökonomische Zusammenhänge, unternehmerisches Denken und quantitative Methoden. Ziel ist es, analytische Fähigkeiten zu fördern und ein tiefes Verständnis wirtschaftlicher Prozesse zu vermitteln. Absolvent*innen sind in der Lage, wirtschaftliche Fragestellungen systematisch zu bearbeiten und fundierte Entscheidungen in einem internationalen Kontext zu treffen. Durch die Vermittlung von wirtschaftlicher Theorie, empirischen Methoden und Praxisbezug bereitet das Studium auf eine breite Palette beruflicher und akademischer Laufbahnen vor. Die internationale Ausrichtung sowie die Vielfalt an Wahlmöglichkeiten runden das Profil des Studiengangs ab.
Business and Economics an der Wirtschaftsuniversität Wien
Das Studium umfasst 180 ECTS-Punkte und ist auf sechs Semester ausgelegt. Alle Lehrveranstaltungen werden ausschließlich in englischer Sprache abgehalten. In den ersten beiden Semestern werden grundlegende wirtschaftliche Inhalte sowie methodische Kompetenzen in Statistik und Ökonomie vermittelt. Ab dem dritten Semester vertiefen die Student*innen ihr Wissen in ausgewählten Themenfeldern. Ein freiwilliges Auslandssemester ist im Rahmen von Partnerprogrammen möglich. Das Studium schließt mit dem Abschluss „Bachelor of Science“ (B. Sc.) ab. Die Studienbeiträge orientieren sich am österreichischen Hochschulsystem: EU/EWR-Student*innen zahlen pro Semester nur den ÖH-Beitrag in Höhe von 24,70 Euro, während Drittstaatsangehörige einen zusätzlichen Studienbeitrag in Höhe von 363,36 Euro entrichten müssen.
Karriereaussichten u. a.:
• Tätigkeiten in internationalen Unternehmen und Organisationen
• Einstieg in wirtschaftliche Abteilungen öffentlicher Institutionen
• Vorbereitung auf wirtschaftswissenschaftliche Masterprogramme
• Berufliche Perspektiven in Forschungseinrichtungen oder NGOs
• Internationale Karrierechancen im wirtschaftlichen Umfeld